Blick von der Burg Ellar

Burg Ellar – Ehrenamtliches Engagement für die Erhaltung

Contents

Über dem Waldbrunner Ortsteil Ellar thront eine kleine Burg – die Burg Ellar. Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Wegefestung. Durch das ehrenamtliche Engagement vieler Bürger, konnte diese Burg ab 1975 renoviert werden und lädt zu einem Besuch ein.

Burgfried der Burg Ellar

Die Burg Ellar thront über den Ortsteil von Waldbrunn.

Die genaue Geschichte der Burg ist nicht mehr bekannt. Es wird davon ausgegangen, dass sie vom Grafen aus Diez als Höhenburg zur Sicherung zweier alter Landstraßen – die „Hohe Straße“ sowie die „Alte Landstraße durch den Forstwald“ errichtet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus 1323 mit einem Heinricus Burggraf zu Ellar, welcher sich im Gefolge des Grafen Emicho von Nassauer Hadamar befand. Zudem gibt es aus dem Ende des 13. Jahrhundert Rechnungen über Futter für den Taubenschlag im Burgturm.

Kleine Geschichte der Burg Ellar

Es gab eine Herrschaft Ellar mit urkundlicher Erwähnung aus 1337 mit ihren vier Zehnten Lahr, Elsoff, Frickhofen und Niederzeuzheim. Das Zehnt Lahr bestand aus aus den Orten Ellar, Hausen, Fussingen, Lahr und Hintermeilingen – den heutigen Ortsteilen von Waldbrunn. Dies zeigt, dass die heute bestehenden Verbindungen seit dem 13. Jahrhundert bestanden. Die Urkunde besagt, dass Johann von Nassau-Hadamar die Burg und das Tal Ellar für 1450 Mark Limburger Währung vom Diezer Grafen erwarb. Mit dem Übergang an Nassau-Dillenburg wurde die Burg 1557 entbehrlich und verfiel ab dann. Während des 30-jährigen Krieges suchten die Dörfler Schutz in der Burg. Später nutzten die Bewohner die Steine der Burg als Baumaterial für ihre eigenen Häuser. Die Burg wurde ausgeschlachtet und zum Abladen von Schutt missbraucht.

Burg Ellar

Blick über die Region

Oben auf dem Bergfried stehend gibt es einen wunderschönen Blick über den Ort und in die Landschaft hinein. Ebenfalls gibt es von diesem Turm aus einen guten Blick auf die Anlage selbst. Diese ist annähernd rechteckig mit den Außenmaßen 21 x 27 Meter. Die Grundfläche ist rund 600 Quadratmeter groß. Die Grundmauern sind rund zwei Meter dick und bestehen aus Basaltsteinen. Im Inneren gibt es keine ursprünglichen Gebäudeanlagen mehr. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein, welcher seit 1975 die Burg saniert, hat im Inneren durch eine Holzkonstruktion eine Überdachung sowie einen zweite Etage geschaffen.

Bereits ab 1969 wurden Maßnahmen zur Sanierung der Burg eingeleitet. Bevor die ersten Sanierungsarbeiten an der Ruine begannen, war zwischendurch sogar ein kompletter Abriss im Gespräch. Doch dann übernahm der Verkehrs- und Verschönerungsverein die Sanierung und machte die Burg zu dem, was sie heute ist. Jedes Jahr Anfang August feiert der Verein ein Burgfest. Die Einnahmen aus diesem Burgfest fließen wiederum in die Sanierungsarbeiten hinein.

Informationen zur Burg Ellar

Kirchstraße 2
65620 Waldbrunn-Ellar

Öffnungszeiten

1.Mai bis 30. September 9 bis 20 Uhr
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Auf den Wanderwegen im östlichen Westerwald lohnt es sich, einen Besuch auf der kleinen Burg Ellar mit einzuplanen.

Die Burg Ellar ist nur eine von zahlreichen Burgen und Schlössern im Landkreis Limburg-Weilburg. Einen Überblick zu den verschiedenen historischen Gebäuden findet ihr hier.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert