Glasmuseum Hadamar in barocker Fürstenwohnung

Contents

Glas hat in Hadamar eine sehr kurze Tradition. Doch bis heute spielt Glas – auch durch die Glasfachschule – eine besondere Rolle in der Fürstenstadt. Seit 2014 beherbergt die ehemalige Fürstenwohnung das Glasmuseum Hadamar, wo es einiges zu diesem vielfältigen Werkstoff zu entdecken gibt. 

Glas ist so vielgestaltig – von zerbrechlich dünn bis zu einer stabilen Dicke. Und es ist ein sehr vielfältiger Werkstoff, mit dem sehr viel gezaubert werden kann. Einblicke in die Glaskunst ermöglicht das Glasmuseum in Hadamar.

Geschichte des Glases in der Fürstenstadt

Erst nach dem zweiten Weltkrieg kam das Glas mit den Sudetendeutschen nach Hadamar. Zahlreiche Glasveredelungsbetriebe aus Nordböhmen mussten ihre Heimat verlassen und bauten ihre Betriebe in Hadamar wieder auf. Da auch Facharbeiter benötigt wurden, fanden Bestrebungen statt, eine Glasfachschule aufzubauen, was ab 1949 geschah. Bis heute werden an der Glasfachschule Glaser, Glasapparatebauer sowie Glasveredler ausgebildet. Und unter den Technikern finden sich auch immer wieder Glaskünstler. Zur Geschichte des Glases, der Glasfachschule, aber auch Biografien zu bedeutenden Personen aus Hadamar findet sich einiges in dem Glasmuseum.

Glasmuseum Hadamar

Vielfältiger Werkstoff

Glas entsteht durch das Schmelzen amorpher Gemenge wie aus Sand, Soda und Pottasche. Es kann hauchdünn und leicht zerbrechlich sein oder mehrere Kilogramm Gewicht aushalten ohne zu brechen. Glas kann durchsichtig sein mit einer absolut glatten Oberfläche oder bunt mit feinen Verzierungen. Glas kann geschnitten, geschliffen und poliert werden. Es ist sehr vielgestaltig und äußert vielseitig formbar. An rund 1.000 Objekten kann der Besucher sehen, was alles möglich ist. Von Gläser über Vasen bis hin zu Skulpturen oder Buntglasfenstern gibt es einiges zu entdecken.

Neben den Objekten erfährt der Besucher etwas über verschiedene Glasarten und erhält Einblicke in verschiedene Epochen der Glasverarbeitung. Denn jede Epoche hatte so ihre eigenen Vorlieben von reichen Verzierungen bis hin zur einfachen Eleganz.

Glasmuseum Hadamar

Rundgang durch die Fürstenwohnung

Das Glasmuseum befindet sich in der ehemaligen Fürstenwohnung Johann Ludwigs von Nassau-Hadamar im Renaissance-Schloss. So erfährt der Besucher nicht nur einiges über das Glas und die Verbindung von diesem Werkstoff mit Hadamar. Er erhält auch einen kleinen Einblick in die barocken Räumlichkeiten, in denen der Fürst mit seiner Familie damals lebte.

Als das Schloss aufwendig innen und außen saniert wurde, kam schnell der Wunsch auf, in den Räumen auch ein Glasmuseum zu eröffnen. Im Jahr 2003 begann mit der Restaurierung der Fürstenwohnung. Drei Jahre dauerte die Restaurierung der Fußböden, Deckengemälde und Wände. Die restaurierte Fürstenwohnung bietet den passenden Rahmen für die gläsernen Objekte. Auf der Homepage selbst steht zu lesen, dass die Fürstenwohnung eine „Schmuckschatulle“ ist für die „gläsernen Schätze“. Nach langwierigen Sanierungen eröffnete diese feine „Schmuckschatulle“ im Advent 2014 seine Türen. Es macht nicht nur Spaß, die gläsernen Kunstwerke zu entdecken. Auch die Fürstenwohnung enthält einige Schmuckstücke wie Stuckverzierte Decken, die es zu entdecken gibt.

Glasmuseum Hadamar

Sonderausstellung

Im Mai eröffnete eine Sonderausstellung „Von Böhmen in den Westerwald – die Geschichte der Hadamarer Glasbetriebe“. Mit verschiedenen Ausstellungsstücken wird die Geschichte der Glashandwerker erzählt, die nach dem Krieg und der Vertreibung einen Neuanfang in Hadamar wagten und somit einen neuen Industriezweig in der Fürstenstadt schafften.

Glasmuseum Hadamar

Wer wissen möchte, was hier vor Ort für „gläserne Schätze“ geschaffen wurden, ist ein Besuch im Glasmuseum Hadamar zu empfehlen. Vom Fern-Radweg R8 ist es nur ein kleiner Abstecher, so dass ein Besuch mit einer Radtour verbunden werden kann. Das Glasmuseum ist zudem ein GeoPunkt im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Zudem ist das Glasmuseum ebenfalls in der App „Industriekultur Mittelhessen“ erwähnt.

Informationen zum Glasmuseum Hadamar

Anschrift

Glasmuseum Hadamar
Gymnasiumstraße
65589 Hadamar

Öffnungszeiten

Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene 4 Euro
Ermäßigt     3 Euro
Familien      6 Euro
Kinder bis 12 Jahre frei

Weitere Informationen

Weitere Informationen findet Ihr auf der Internetseite vom Glasmuseum.

Über einen Fahrstuhl kann das Museum im ersten Stock des Schlosses erreicht werden. Jedoch gibt es aktuell keinen barrierefreien Zugang zum Museum, da man nur über Treppen zum Fahrstuhl gelangt.

Glasmuseum Hadamar

 

3 Kommentare

  • Das ist wieder ein klasse Beitrag! Werde ich mit Senioren, die damals aus der Region zu uns kamen (als junge Menschen: kommen mussten), definitiv besprechen und bestenfalls besuch. Wenn ich das richtig gelesen habe, ist die Ausstellung Rollstuhl tauglich.

    • Mit einem Fahrstuhl kommt man in die Etage der Fürstenwohnung. In der Wohnung selbst gibt es eine kleine Stufe. Ich würde dennoch mal nachfragen, ob man mit Rollstühlen rein kann, da man auch Filzpantoffeln anziehen muss.

  • Schloss und Glasmuseum sind nur zwei Gehminuten vom Hadamarer Bahnhof entfernt. Mit dem 9-Euro-Ticket ab Juni gut erreichbar.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert