Schloss Limburg

Tag des offenen Denkmals am 14. September

Contents

Am 14. September findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. Erlebt Orte und Geschichten, zu denen ihr sonst nicht immer Zugang habt. 

Das diesjährige Motto zum Tag des offenen Denkmals lautet „Wert-voll:unbezahlbar oder unersetzlich?“. Dieser Tag ist seit über 30 Jahren das größte Kulturevent in Deutschland. An dem Tag öffnen sich Türen, wo ihr das ganze Jahr über nur einen Blick durchs Schlüsselloch wagen können. Nehmt das Angebot wahr und entdeckt Orte, die sonst verschlossen bleiben.

Was sind unsere Denkmale wert?

Eine interessante Frage, die sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, welche den Tag des offenen Denkmals koordiniert, in diesem Jahr hat einfallen lassen. Es ist eine Frage, die den Blick auf unsere Bau- und Kulturdenkmäler schärft. Wer ein wenig die lokale Presse verfolgt, weiß, was teilweise in den Erhalt und die Sanierung von Denkmälern fließt. So hat die Stadt Limburg 2018 verkündet, dass sie 9,5 Millionen Euro in die Sanierung des Schlosses stecken möchte. Vieles hat sie bereits umgesetzt, aber es sind noch nicht alle Bereiche fertig. Die Sanierung der Orgel in der Schlosskirche Weilburg hat eine halbe Millionen Euro gekostet und der Abschluss des Projektes wurde im Oktober 2024 gefeiert.

Diese zwei Projekte zeigen, dass die Investition in den Erhalt von Denkmälern sehr kostenintensiv ist und häufig die öffentliche Aufmerksamkeit benötigt, um die FInanzierungen zu stemmen. Dabei geht es am Ende nicht mal darum, ob die Denkmäler hinterher Ertrag bringen oder nicht. Vielmehr stiften sie in einer Region Identität und haben dadurch einen ideelen wert. Sie erzählen Geschichten, geben Einblicke in die Vergangenheit und vermitteln Emotionen – sie haben einen immateriellen Wert, der sich nicht in Euro beziffern lässt. Was wäre ein Ort ohne seine historischen Spuren? Und wie viel sind wir bereit, in ihre Bewahrung zu investieren – finanziell, aber auch ideell? Daher lädt das Motto dazu ein, über den Wert von Vergangenheit für unsere Gegenwart nachzudenken und die Einzigartigkeit jedes Denkmals neu zu entdecken.

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals im Landkreis

Im Landkreis Limburg-Weilburg öffnen sich am 14. September wieder zahlreiche Türen und ein Besuch der einen oder anderen Örtlichkeit ist sehr zu empfehlen. Einige Veranstaltungen stelle ich hier nachfolgend vor, einen Übersicht zu allen Veranstaltungen im Landkreis findet ihr hier.

1. Burgschmiede Ellar

Die Ersterwähnung der Burgschmiede in Ellar ist im Jahr 1462. Vier Schmiede arbeiteten damals für die Burg Ellar. Bis 1800 wurde sie als landwirtschaftliche Schmide genutzt. Im Jahr 1979 kaufte die Gemeinde Waldbrunn das verfallende Fachwerkgebäude. Der Kulturgeschichtliche Arbeitskreis sanierte diese dann in den nächsten drei Jahren und machte sie der Öffentlichkeit zugänglich. Ab 14 Uhr öffnen sich die Türen der Burgschmiede und neben einer Ausstellung zu den Werkzeugen gibt es auch Vorführungen in der Schmiedekunst.

2. Ehemalige Synagoge in Hadamar

Die Synagoge feierte 1841 ihre Einweihung und wurde dann 97 Jahre als Gebetshaus genutzt, sie ihre Innenräume 1938 zerstört worden sind. Ihr Bau symbolisiert die neue Gleichberichtigung und das Erlangen bürgerlicher Freiheitsrechte für jüdische Bürgerinnen und Bürger in der Region mit dem Erfolg der französischen Revolution.

Geplant sind kurze Beiträge sowie ein kleiner Spaziergang. Um 11:30 Uhr und 14.30 Uhr gibt es jeweils kurze Beiträge zur Architekturgeschichte und Funktion des Gebäudes. Um 15.30 Uhr gibt es einen Spaziergang ab der ehemaligen Synagoge über den Neumarkt (Ghettohaus, erste Synagoge und Neumarkt 17) und über die Judengasse (zweite Synagoge) bis zum ehemaligen Kaufhaus Rosenthal in der Borngasse.

3. Haus Gehannjobs in Limburg

Wer mehr über eine denkmalgerechte Restaurierung erfahren möchte, sollte das Haus Gehannjobs in der Obergasse 13 in Limburg besuchen. Dieses aus 1712 stammende Fachwerkhaus befindet sich gerade in der Sanierung und gewährt spannende Einblicke. Von 10 bis 17 Uhr kann dieses besucht werden.

4. Schloss Limburg

Das Schloss Limburg erfuhr in den vergangenen Jahren zahlreiche Sanierungsmassnahmen. Heute beherbergt es neben dem Stadtarchiv auch die Limburger Dommusik. Um 14.30 Uhr gibt es einen Führung durch die neuen Räumlichkeiten.

Schloss Limburg

Ein Blick im Innenhof vom Schloss Limburg

5. Heimatmuseum Alte Schule im Walter-Rudersdorf-Haus Waldbrunn

Das Heimatmuseum in Hintermeilingen, Waldbrunn lädt ab 14 Uhr zu einem Rundgang durch seine Räumlichkeiten ein. Das Museum befindet sich in der alten Schule, welche um 1860/61 erbaut wurde.

Sakrale Bauten im Landkreis

6. Katholische Pfarrkirche Selters

Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Selters wurde um 1750 an Stelle einer Vorgängerkirche erbaut. An dem Tag könnt ihr mehr über ihre faszinierende Bauweise erfahren. Die Ausstattung aus der Erbauungszeit ist fast vollständig erhalten und zählt zum „Hadamarer Barock“. Zu sehen gibt es auch eine historische Johann-Christian-Köhler-Orgel (1754). Um 16.30 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „Kirchenbau vor 275 Jahren“.

7. Kirche St. Peter und Paul in Villmar

Bei der Kirche St. Peter und Paul handelt es sich um eine barocke Saalkirche mit eingezogenem Chor, erbaut von 1746-49 unter Baumeister Thomas Neurohr. Die Innenausstattung (1750-64) ist im Stil des Hadamarer Barocks, es gibt ein Taufbecken aus Lahn-Marmor (1722).
Um 16 Uhr gibt es einen Vortrag zum Lahn-Marmor in der Kirche.

Mehr zum Lahn-Marmor könnt ihr auch hier erfahren.

8. Kreuzkapelle Bad Camberg

Die Kreuzkapelle Bad Camberg ist der markanteste Punkt des Goldenen Grunds und war vor 1933 Zentrum der kath. Jugendbewegung Neudeutschland. Ab 1975 wurde sie durch freiwillige Helfer im Äußeren und Inneren wiederhergestellt.
Ab 16 Uhr gibt es eine Führung zu diesem Gebäude.

9. Tag des offenen Denkmals in Weilburg

Wieder ein sehr umfangreiches Programm gibt es in Weilburg an diesem Tag. Zum Beispiel öffnen sich die Türen in der Evangelischen Schlosskirche, wo ihr bis unters Dach klettern könnt. Der Husarenstall öffnet seine Tore und auch der Windhof gibt Einblicke in seine Geschichte. Das Haus am Marktplatz 1 kann besichtigt werden und auch die Mensa in der Technikerakademie. Hierfür kann ich eine große Empfehlung aussprechen. Im letzten Jahr habe ich den Tag in Weilburg verbracht und viele interessante Dinge erfahren.

Jagdschloss Windhof Weilburg

Die Tipps auf der Seite gefallen euch? Dann spendiert mir gerne einen virtuellen Kaffee.

Es sind einige spannende Veranstaltungen an dem Tag und vielleicht ist ja etwas für euch dabei. Alle Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals findet ihr auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert