Kurpark Bad Camberg

Kurpark Bad Camberg – 5 Säulen der Gesundheit

Contents

Der Kurpark Bad Camberg wartet mitten in der Stadt als grüne Lunge auf seine Besucher. Spaziergänge, sportliche Betätigung, Kneippen oder der Besuch im Kräutergarten führen zu Entspannung und Ausgeglichenheit. 

Der Weg schlängelt sich durch die grüne Lunge. Die Bäume bieten Schatten, so dass auch an heißen Sommertagen der Kurpark ein lohnenswertes Ziel ist. Der ehemalige Stadtgraben ist immer angenehm kühl. Ein grünes Blätterdach spannt sich über ihn und das Zwitschern der Vögel umfängt einen. Seit 2019 führt eine Brücke über den Stadtgrab und schafft damit eine barrierefreie Verbindung zwischen dem Kurpark und der Altstadt von Bad Camberg. Ihr könnt einfach einen Spaziergang durch den Park machen oder euch auf die Reise mit Kneipp begeben. Und danach lädt die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern zu einem Besuch ein.

Kurparkbrücke

Über 200 Jahre Kneipp

Die Kneipp-Medizin geht auf den Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 – 1897) zurück. Seine Methoden sollen präventiv, also vorbeugend für die Gesundheit wirken wie auch kurativ, wenn man krank ist. Er ist der Begründer einer ganzheitlich orientierten, gesunden Lebensweise. Die Kneipp-Medizin beruht auf fünf Säulen – Wasser, Ernährung, Bewegung, Pflanzenheilkunde und Lebensordnung. Diese fünf Säulen sind im Kurpark umgesetzt und dem Kneipp-Rundweg folgend könnt ihr viel über Kneipp erfahren. Gesund bleiben und sich wohlfühlen möchte jeder. Doch nach Kneipp muss jeder auch etwas dafür tun.

Im Kurpark Bad Camberg warten die fünf Säulen auf den Besucher. An verschiedenen Stellen befinden sich Kneipp-Becken. Unter dem Kräutergarten befindet sich eine Wassertretanlage. Ihr lauft durch das Becken und ein Bein wird immer vollkommen aus dem Wasser herausgezogen, so dass es aussieht, als ob ihr wie ein Storch durch das Wasser wadet. Dies soll den Kreislauf anregen und die Durchblutung fördern. Weiter oben auf dem Bewegungsplatz gibt es Wasserbecken, in denen die Hände und Arme gekühlt werden können.

Bad Camberg ist seit 1927 das älteste hessische Kneipp-Heilbad und das drittälteste in Deutschland.

Kurpark Bad Camberg

Wassertretbecken im Kurpark

Danach lockt der Kräutergarten. Für jede Krankheit gibt es das passende Kraut, denn die Natur ist nach Kneipp die beste Apotheke. Zu jeder Jahreszeit präsentiert sich der Kräutergarten anders – im frischen Grün oder im bunten Blütenrausch. Bei den Kräuterführungen erhaltet ihr tiefe Einblicke in die Pflanzenheilkunde. Auf 800 Quadratmetern befinden sich 120 Stauden- und 15 Gehölzarten, aufgegliedert in 14 Beete. Diese sind nach verschiedenen Anwendungsbereichen wie Immunstärkung oder Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgeteilt.

Kräuterheilgarten Kurpark

 Jahrelang habe ich mehr mit Kräutern als mit Wasser kuriert und dabei die schönsten Erfolge erzielt –Sebastian Kneipp

Kräuterheilgarten Kurpark Bad Camberg

Kneipp verlässt sich auf die heilenden Kräfte der Natur. Und alleine das Sehen und Riechen der verschiedenen Pflanzen hat einen positiven Einfluss auf das eigene Wohlbefinden. Und nicht nur für den Menschen ist der Kräutergarten eine Wohltat. Er fördert zudem die Biodiversität in der Stadt, denn die verschieden Heilpflanzen sind Nahrungspflanzen für zahlreiche Insekten.

Bewegung für Ausgeglichenheit

Wer untätig ist und sich nicht bewegt, ist schwach. Und wer sich bewegt, kräftigt seinen Körper. Dafür bietet der Kurpark Bad Camberg einige Möglichkeiten an. Dies geht bei einem Mini-Golf-Spiel, auf den Tennisanlagen oder auch auf dem Bewegungs-Parkour für jung und alt. Verschiedene Körperteile werden dabei angesprochen und aktiviert. Jede Übung im Parcours ist durch eine Anleitung beschrieben und zeigt auf, wofür die Übung gut ist. Eingebettet in einer wunderschönen Parkanlage kann man schnell vergessen, dass man sich gerade körperlich bewegt. Auch als Familie macht dies richtig Spaß, gemeinsam zu entdecken, was möglich ist.

Und zudem beginnt Bewegung bereits da, wenn ihr den Rundwanderweg lauft und einfach offen seid für die vielen Dinge am Wegesrand.

Kurpark Bad Camberg

Findet einfach euren eigenen Rhythmus, wenn ihr unterwegs seid – egal ob beim Spazieren, Wandern oder sogar Joggen. Nach kurzer Zeit merkt ihr, wie es euch körperlich besser geht, wenn der Körper mit der Natur im Einklang ist.

Kneipp Rundweg Kurpark Bad Camberg

Kurpark Bad Camberg

Der Kurpark liegt mitten in der Innenstadt und zieht sich von der Grabenstraße bis hinauf zur Reha-Klinik. Im Norden ist die Obertorstraße die Grenze und im Süden der Badehausweg sowie die Bircher-Benner-Straße.

Der Kurpark ist das ganze Jahr frei zugänglich. Von Mai bis Oktober gibt es Führungen im Kneippkräutergarten.

Wenn ihr auf dem Fernradweg R8 unterwegs seid, könnt ihr einen Abstecher in den Kurpark machen.

Kontakt

Städtische Kurverwaltung
Telefon 06434 202411   (0 64 34) 20 24 11
Email kurverwaltung@bad-camberg.de
Kurpark Bad Camberg

Ein Kommentar

  • hallo🤗
    ich habe bilder des parks,der springbrunnen und der blumen cesehen und es hat mir sehr gut gefallen, und ich werde es bald besuchen,,

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert